Mein Podcast “René_s Trans*stube. Ein Podcast für Trans*verbündete und solche, die es werden wollen” ist nun auch auf Spotify erhältlich. Es geht um geschlechtergerechte Sprache, Verbündetenschaft im allgemeinen und Trans*verbündetenschaft im spezifischen. Hier ist der Link zu der nur-Audio-Version des
Podcast zu Trans*verbündetenschaft online – Videos mit Präsentationsfolien
Heute konnte ich die Videos zu meinem Podcast “René_s Trans*stube. Ein Podcast für Trans*verbündete und solche, die es werden wollen” hochladen. Es geht um geschlechtergerechte Sprache, Verbündetenschaft im allgemeinen und Trans*verbündetenschaft im spezifischen. Demnächst werde ich auch Audiodateien auf Spotify
Geschlechtergerechte Sprache im Beruf – Medienartikel
In verschiedenen Zeitungen und Online-Medien wurden Artikel zu geschlechtergerechter Sprache im Beruf veröffentlicht, in denen ich und andere Expert*innen zitiert werde. Sie basieren alle auf derselben Recherche der dpa. Es werden Hinweise zu geschlechtlich inklusiveren Formularen und Formulierungen gegeben. Exemplarisch
Artikel zu Hochschulpolitischen Interventionen für TIN-klusivere Räume erschienen
Gemeinsam mit Alexis Mertens und Lee Gerlach durfte ich in der Zeitschrift Feministische Geo-RundMail 82 einen Artikel veröffentlichen, der drei aktuelle Rechtsgutachten zu trans*, inter* und nicht-binär-inklusiveren Hochschulen zusammenfasst und in dem wir Vorschläge für Richtlinien und Formulare machen, wie
Querfragen-Kolumne zu Toiletten
In meiner aktuellen Querfragen-Kolumne bei jetzt.de mache ich Vorschläge zur Gestaltung von öffentlichen Toiletten, sodass trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen nicht länger ausgeschlossen werden oder dort gar Gewalt ausgesetzt sind. Hier geht es zur Kolumne: https://www.jetzt.de/querfragen/non-binaere-menschen-was-bedeutet-euch-die-unisex-toilette
Artikel zu Trans*diskriminierung an Hochschulen im transcript Verlag erschienen
Im Dezember 2019 ist der Band “Diversity an der Universität. Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule”, herausgegeben von Lucyna Darowska, im transcript Verlag erschienen. Ich freue mich, dort mit einem Artikel mit dem Titel “Trans*diskriminierung an Hochschulen
Interview in der NOZ vom 19.04.2020
NICHT MANN, NICHT FRAU, SONDERN MENSCH Früher*e Student*in der Uni Osnabrück lebt offen als nicht-binäre Person Interview von Cornelia Achenbach www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/2020080/frueher-e-student-in-der-uni-osnabrueck-lebt-offen-als-nicht-binaere-person Osnabrück. Seit 2013 lebt René_ Rain Hornstein, ehemalige*r Referent*in für Hochschulpolitik des AStA der Uni Osnabrück, offen als nicht-binäre
Querfragen-Kolumne bei jetzt.de zu Pronomen
Kolumne bei jetzt.de vom 21.02.2020 https://www.jetzt.de/querfragen/querfrage-nicht-binaere-menschen-wie-wollt-ihr-genannt-werden-und-warum-ist-der-richtige-artikel-so-wichtig Nicht-binäre Menschen, wie wollt ihr genannt werden? Und warum ist euch das richtige Pronomen so wichtig? Von Sophie Aschenbrenner und René_ Hornstein Auszug aus der Querfrage, auf die ich im verlinkten Artikel antworte: Liebe
Interview bei jetzt.de zu nicht-binären Pronomen
Interview bei jetzt.de vom 02.01.2020: „Wenn eine Person einen Namen lernen kann, kann sie auch ein Pronomen lernen“ René_ identifiziert sich als nicht-binär und möchte nicht als „er“ oder „sie“ bezeichnet werden. https://www.jetzt.de/gender/welches-pronomen-benutzt-man-bei-menschen-die-sich-weder-als-mann-noch-als-frau-definieren Auszug aus dem Anfang des Interviews:“Dass sich